duminică, 15 ianuarie 2012

Intilnirea membrilor Consiliului de conducere al Cluburilor Liberale Germane ,Stuttgart Ianuarie2012




Astazi a avut loc prima intrunire a Membrilor consiliilor de conducrere a Cluburilor Liberale Germane la Stuttgart

S-au prelucrat urmatoarele puncte:
Top.1. Analiza situatiei actuale din Tara
Top2.Raportul Presentilor de Cluburi
Top3.Formarea Consiliului Director al Cluburilor Liberale Germane
Top4 Diverse

Top1.Cu ajutorul postului de televiziune Antena 3,dar si datorita legaturii directe telefonice si digitale cu Blogger-ii liberali si membrii PNL din tara ,cu rude si prieteni,informatiilor din presa locala si internationala sintem la curent cu  evenimetele de ultima ora din tara!

Membrii Cluburilor Liberale Germane ,prin intermediul reprezentantilor lor ,adica al consiliului Director al Cluburilor Liberale Germane isi exprima solidaritatea cu demonstrantii pasnici din toata tara si sint de acord cu revendicarile lor!

Top2.Au fost prezenti : Felicia Doleanu-Club Liberal Bremen,Dana Codres-Club Liberal Karlsruhe,Nighear Maurer-Presedinte OFL-Baden-Württemberg,Dan Strimbu-Presedinte TNL-Baden.Württemberg,Monika Lungu-Presedinte Club Liberal Bayern,Serban Lungu-membru Club Liberal Bayern ,Hans-Reinhardt Benning-Vicepresedinte al  Clubului Liberal Reutlingen,Cristina-Maria Schuster,Secretar al Clubului Liberal Reutlingen si  Liliane Michels-Presedinte Club Liberal Reutlingen.
Doi Presedinti ai Cluburilor Liberale au lipsit fiind scuzati din motive obiective.Totusi au fost inclusi in Consiliul de conducere,cum de altfel vor fi inclusi si Presedintii viitoarelor Cluburi Liberale Germane.

A fost prezentat un bilant al activitatii Cluburilor de pina acum, precum si metode de imbunatatire a acestor activitati.

Top 3 Diverse:comunicarea intre membrii Cluburilor,cu membrii cosiliului director al  PNL-Diaspora,cu Cluburile din Strainatate,cu filialele PNL din  Tara, formalitati,media,marirea numarului de membri ,strategii de camapnie electorala etc.

Urmatoarea intilnire la nivel national-Germania va avea loc pe 10 Martie 2012.

Va asteptam pe toti cu drag!

Dr.med.Liliane Michels,
Presedinte Club Liberal Reutlingen,Baden-Württemberg





miercuri, 11 ianuarie 2012

Intilnirea membrilor consiliilor de conducere ale Cluburilor Liberale Germane la Stuttgart



Invitatie/Einladung



Duminica 15 .01.2012 are loc la Stuttgart ,la

Cafe BOUNGE, Börsenplatz nr.1, ora 15


Intilnirea membrilor consiliilor de conducere ale Cluburilor Liberale Germane.

La intilnire pot participa totii membrii activi, simpatizanti sau sustinatori ai Cluburilor Liberale Germane.


Va asteptam cu drag,


Dr.med.Liliane Michels

Presedinte Club Liberal Reutlingen

marți, 10 ianuarie 2012

Solidaritate cu Raed Arafat!

Dragi prieteni, cu mesajul doctorului Lungu din Nuernberg inauguram o serie de mesaje prin care ne dorim ca si noi, cei care traim in Germania, sa ne solidarizam cu medicii din Romania si cu cetatenii patriei noastre. Sistemul de sanatate nu e o joaca. Nu putem sa acceptam ca profesionistii adevarati sa fie batjocoriti. In plus, sa nu uitam ca pentru doctorul Raed Arafat Romania e a doua patrie, asa cum e si Germania astazi pentru noi. Asteptam mesajele dumneavoastra! 

Dr. med. Liliane Michels
Presedinte Club Liberal Reutlingen



"Il cunosc pe dr. Arafat doar din aparitiile publice dar, cu toate acestea, considerand faptul ca a reusit in Romania unde orice obiectiv se realizeaza cu mari dificultati sa puna pe picioare un sistem atat de eficient, si cu o raspandire teritoriala foarte larga, acoperind practic tot teritoriul tarii, am toata stima pentru medicul si managerul Arafat. Faptul ca dr. Arafat a fost constrans sa-si dea demisia este inca o pierdere imensa pentru Ministerul Sanatatii si implicit a omului de rand. Considerand energia, tenacitatea si altruismul lui, consider ca va reusi sa-si administreze mai departe sistemul pe care l-a construit. Ii urez mult succes!"

Dr. med. Serban Lungu. 
Chirurg. Nuernberg



duminică, 8 ianuarie 2012

Prima sedinta bilunara din 2012




Este de fapt a doua sedinta a consiliului de conducere unde s-au discutat problemele importante ale Clubului:

-Cotizatiile anuale
-Program fix in prima si a 3-a duminica a fiecarei luni la ora 16.00 la Cafe am Markt.Eventuale schimbari de locatie se vor anunta din timp.
-Programul OFL-Presedinta ,d-na ing.Nigear Maurer il va comunica pe grupul Club OFL Diaspora,Baden-Württemberg
-Infiintarea Club TNL -Diaspora,Baden-Württemberg sub presedentia d-lui dipl.oec.Dan Strimbu
-Declansarea campaniei electorale: anunturi in.ziarele locale,la bisericile ortodoxe,magazinele,restaurantele romanesti,in piete si universitati...nu in ultimul rind la prieteni,rude,colegi-recrutarea de noi adepti fiind o sarcina permanenta a fiecarui membru.
-Deplasari organizate ale echipelor speciale ale  Clubului la celalalte Cluburi liberale germane,in mod special in orasele unde se voteaza,precum si la alte Cluburi din Europa ,dar si la filialele din tara.
-Teaching pe teme liberale
-Probleme organizatorice,media,diverse

Va asteptam la urmatoarea intilnire in data de 22 ianuarie la ora 16.oo Cafe am Markt ,Reutlingen.
Absentele nemotivate ale membrilor Clubului vor fi sanctionate

Dr. med. Liliane Michels
Presedinte Club Liberal Reutlingen

vineri, 6 ianuarie 2012

Rede beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart von Dirk Niebel




Freitag, 6. Januar 2012

Rede beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart
 

Es gilt das gesprochene Wort!

Ich spreche gleich dreifach über Entwicklung: über Entwicklungspolitik, über die Entwicklung in Deutschland und über die Entwicklung der FDP.

Ich bin weit rumgekommen in den letzen 2 Jahren und kann mich über die Stimmung in Deutschland nur noch wundern! Ich kenne Entwicklungsländer mit erbärmlichster Wirtschaftslage, Schwellenländer mit Angst und mit Hoffnungen, aber ich kenne nur ein einziges Land auf dieser ganzen Erde, dem es so gut geht wie Deutschland!

Wenn ich im Jemen bin oder in Afghanistan oder Kongo, dann reden ALLE darüber, dass politische Rahmenbedingungen, Despotie, Korruption und Gewalt die Zukunftschancen dieser Länder täglich vernichten! Warum redet eigentlich niemand in Deutschland darüber, wieso hier täglich bessere Chancen durch gute Regierung geschaffen werden? Kein Land der Welt steht wirtschaftlich und sozial im Moment besser da als Deutschland! Das fällt doch nicht vom Himmel! Das ist Ergebnis von viel harter Arbeit. Deutschland geht es nicht zufällig mal gut, sondern weil Liberale hier mitregieren!
Das müssen wir endlich laut sagen in einem Land, das seine Jammertäler – wie schon Schopenhauer wusste – stets bestens kennt, seine Zukunftschancen aber bestenfalls mal irgendwo im Nebel vermutet.

Wir Deutschen haben zurzeit die wohl stärkste Volkswirtschaft Europas und der Welt - doch nicht trotz FDP und Rösler, sondern weil es die FDP und Rösler in dieser Regierung gibt! Wir Deutschen sind laut BBC zurzeit das beliebteste Volk der Erde – doch nicht trotz FDP und Guido Westerwelle als Außenminister, sondern weil es die FDP und Westerwelle in dieser Regierung gibt! 160 von 200 Ländern dieser Erde haben die größten Zukunftsprobleme wegen mangelnder Rechtssicherheit, und ich kann nur sagen: Wie gut, dass wir Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als Justizministerin haben, die Deutschlands Rechtsstaat und die Bürgerrechte hütet. Krankheit ist weltweit die größte Geißel der Menschheit. Millionen Kinder sterben nach wie vor auf dieser Erde an eigentlich heilbaren Krankheiten, und jemand wie Daniel Bahr löst bei uns in Deutschland selbst das Problem Demenzkranker über 80-Jähriger.

Deutschland ging es noch nie zuvor in unserer Geschichte so gut wie heute: die Einzigen, die das nicht wissen, sind die Deutschen! Und das es uns so gut geht hat viel mit guter Regierung zu tun, mit uns, mit unserer FDP. Und deshalb sage ich: Wenn uns der Wind auch noch so sehr ins Gesicht bläst! Wir drehen uns nicht weg, wir stellen uns! Wir schauen endlich wieder nach vorn.

Bürgerinnen und Bürger dieses Landes, meine deutschen Landsleute von Kiel bis Konstanz, schaut richtig hin und schaut euch auch die Welt an, in der wir alle leben: Ich will als Entwicklungsminister eine insgesamt gerechtere Welt, den Ausgleich, die gemeinsamen großen Chancen, aber ich kämpfe gern dafür, dass unser Deutschland eine Insel des Wohlstands, der Gerechtigkeit und der Freiheit auf dieser Erde bleibt. Das geht vielleicht ohne SPD, ohne Grüne, ohne CDU und CSU aber niemals ohne FDP...

Ich war noch nicht einmal Minister, da wurde ich schon als erster aus der FDP-Riege öffentlich angegriffen. Trotzdem bin ich meinen Weg gegangen. Dabei war es gut, mich immer wieder auf liberale Wurzeln zu besinnen. Die Probleme der Gegenwart können mit den bewährten Prinzipien der Freiheit gelöst werden, wenn man ihre Grundsätze auf die Herausforderungen der Tagespolitik anwendet.

Auch und gerade die Entwicklungspolitik bietet Liberalen die Möglichkeit, an allen Zukunftsthemen zu arbeiten, die uns heute bewegen. Seit 2009 haben wir einiges geleistet. Unterstützt durch meine Staatssekretärin Gudrun Kopp und den Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz haben wir den Politikwechsel eingeleitet. Wir haben das Ministerium verändert. Sicher hat das Ministerium auch uns verändert. Ich habe dem Amt mehr Gewicht verliehen. Aber das Amt mir leider auch. Was sich nicht verändert hat, ist unsere liberale Grundüberzeugung.

Meine rote Amtsvorgängerin wirft mir vor, ich würde eine andere Politik als sie machen. Das ehrt mich! Genau dafür bin ich gewählt worden! Die Mehrheit unserer Wähler hat sich bei der Bundestagswahl 2009 für einen Politikwechsel entschieden. Wir haben die Entwicklungspolitik mit der größten Strukturreform der letzten 50 Jahre endlich wieder steuerbar gemacht und den Bundeshaushalt trotzdem um 300 Stellen entlastet. Wir nehmen den Auftrag ernst Bürokratie abzubauen und Steuergelder wirksamer einzusetzen. Und ein weiteres Wahlversprechen der FDP habe ich erfüllt: schon seit Anfang 2010 gibt es kein neues Geld mehr für China.

Entwicklungszusammenarbeit darf kein Hirseschüsselsozialismus sein. Das neue BMZ ist weit mehr als der „Eine-Welt-Laden“ von Angela Merkel! Wir Liberale wollen die Entwicklungsländer nicht versorgen, sondern wir wollen sie ertüchtigen, für sich selbst zu sorgen und vorzusorgen.

Meine Zukunftsvision ist eine Welt, in der Entwicklungsministerien ihre Mission erfüllt haben, weil ihre Partner ihre Chancen selbst nutzen können. Liberale stellen Menschenrechte dabei ganz nach vorn. Selbstverständlich hat Deutschland Interessen, etwa die Stabilität von Weltregionen und die Prävention von Krisen. Aber unsere Werte sind die Richtschnur unseres Handels, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz, friedlicher Umgang zwischen den Völkern und Soziale Marktwirtschaft. Liberale kämpfen für diese Grundwerte.

Deutsche Investoren bleiben im Ausland aus, wenn sie keinen gesicherten Rechtsrahmen haben. Auch hier setzt die Rechtsstaatspartei FDP Maßstäbe. Zwei Generationen nach Ende der Kolonialherrschaft in Asien und Afrika hat mancher Staat einen enormen Aufschwung organisiert und sich zum Tiger in Asien oder zum Löwen in Afrika entwickelt. Andere Staaten sind lieber Hauskatzen geblieben. Und bei manchem fetten kastrierten Kater hat das viel mit der regelmäßigen Fütterung leistungsunwilliger Strukturen zu tun. Deshalb richtet sich die Kritik der Menschen in den Entwicklungsländern heute meistens gegen die eigenen Regierungen. Weil die Regierungen in manchen Ländern fremdfinanziert sind, kümmern sie sich nicht um die Sorgen der Menschen in ihrem Land.
Wir haben das süße Gift allgemeiner Haushaltszuschüsse an Entwicklungspartner gestoppt. Es gibt keine neuen Budgethilfen mehr und bestehende werden schärfer überprüft. Viele Afrikaner erwarten von ihren Regierungen nichts oder sehr wenig. Unsere Förderung setzt deshalb auf die Zivilgesellschaft, die Veränderung von Strukturen und sichtbare Einzelprojekte, denn wahre Veränderungen kommen immer aus der Mitte der Gesellschaft.

Politik, die dem einzelnen Menschen mehr vertraut und zutraut, wird auch mit Vertrauen belohnt. Wir wollen weg von der bloßen Alimentation, die Menschen zu Bettlern degradiert. Wir wollen hin zur Aktivierung leistungsfähiger Menschen, weil das ihrer Würde gerecht wird. Partner liberaler Politik ist der Mensch. Ihm gilt unsere Zuwendung dort, wo er sich nicht selbst helfen kann. Im Inland wie im Ausland.

Liberale setzen bei ihrer Arbeit auf Innovation und Kooperation. Deshalb fördern wir das Engagement der deutschen Wirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Mir wird vorgeworfen, ich würde zuviel für die deutsche Wirtschaft tun. Ich bin stolz auf diesen Vorwurf! Ohne wirtschaftliche Entwicklung gibt es keine nachhaltige Armutsbekämpfung. Mit Sozialromantik kann man vielleicht sein Gewissen ernähren, nicht aber 1 Mrd. hungernder Menschen.

Deutsche Unternehmen genießen wegen ihrer hohen qualitativen, ökologischen und sozialen Standards weltweit großes Ansehen, gerade auch in Entwicklungsländern. Freihandel ist keine Einbahnstraße. Die Weltwirtschaft braucht Wandel durch Handel, aber keine Schutzzölle oder Handelshemmnisse.

Nicht nur als ehemaliger Fallschirmjäger erinnere ich gerne an den Satz Winston Churchills: „Märkte sind wie Fallschirme. Sie arbeiten am besten, wenn sie offen sind.“ Deshalb ist es richtig, dass ich meine Kollegin Ilse Aigner – völlig gewaltfrei – überzeugt habe, gemeinsam gegen EU-Agrarexportsubventionen vorzugehen. Übrigens noch ein Wahlversprechen, an dessen Erfüllung wir ganz dicht dran sind!

Ich bin mir mit meinen Kollegen Guido Westerwelle und Philipp Rösler einig, dass die heute bessere Verknüpfung von Außenpolitik, Außenwirtschaft und Entwicklung große zusätzliche Erfolge bringt, z. B. bei Rohstoffen. Mit unseren Initiativen auf den Gebieten Energie, Rohstoffe, Klima, Umwelt und Recyclingwirtschaft beweisen wir zudem, dass Ökonomie nicht im Widerspruch zur Ökologie steht, wenn man auf Innovation und Technik setzt gerade auch bei erneuerbaren Energien weltweit! Außenpolitik, Wirtschaft und Entwicklung bilden ein neues magisches Dreieck!

Unsere Entwicklungspolitik fördert die Entfaltung von Chancen von Demokratie und Rechtsstaat gerade auch in der arabischen Welt und Nahost. Wir fördern, aber wir fordern auch: Die willkürlichen Durchsuchungen bei unseren politischen Stiftungen sind nicht akzeptabel. Das haben Guido Westerwelle und ich laut und öffentlich kritisiert.
Ich erlebe in unseren Partnerländern ansonsten aber mehr Offenheit für Neues, als bei uns. Hier schwindet die ja schon manchmal, wenn ein notwendiges Infrastrukturprojekt die freie Aussicht stört.

2009 haben Union und FDP gegen den Widerstand mancher Zeitung die Wahl gewonnen. Einige Journalisten halten das immer noch für einen Irrtum der Geschichte. Ich finde in den Worten Mahatma Ghandis die Motivation, unseren liberalen Weg weiterzugehen. Er sagte:„Erst ignorieren sie dich, dann machen sie dich lächerlich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“

Liberale sehen die Verantwortung zunächst bei sich selbst, bei der Familie. Erst dort, wo diese Verantwortungsgemeinschaften nicht leistungsfähig sind, ist der Staat gefordert. Liberale stehen gegen die Gleichschaltung und Verödung der Meinungslandschaft, aber für Meinungsvielfalt und Toleranz. Nur so können neue Ideen und Problemlösungen reifen. Wir können an Kritik wachsen, wenn wir sie nutzen, unsere Argumente deutlicher vorzutragen. Klarheit gewinnt.

Die Liberalen sind als Gegenbewegung zu Absolutismus und Feudalismus entstanden. Sie bilden die große Emanzipationsbewegung des verantwortungsbereiten Einzelnen. Diese Mission ist noch nicht erfüllt. Absolutismus und Feudalismus kleiden sich heute anders. Lautstarke Minderheiten stellen sich über das Gesetz und erklären sich dogmatisch zur Mehrheit, indem sie Parlaments- und Gerichtsentscheidungen, ja selbst die des Volkes, als für sie nicht bindend erklären.

Jüngstes Beispiel Stuttgart 21. Dazu schreibt die Neue Zürcher Zeitung am Tag nach dem Volksentscheid, dass das entstandene Bild des Protestes grotesk verzeichnet war. Weiter schreibt sie, ich zitiere: „Einmal mehr fanden viele Medien sehr rasch die Einteilung in Gut und Schlecht, und erst in den letzten Wochen wurde klar, dass es viele mündige Bürger gibt, die den neuen Tiefbahnhof wollen. Gesiegt haben die Stillen, die Übergangenen, die, die man kaum je gehört hatte. Das müsste zu denken geben.“ Die Menschen in Baden-Württemberg haben gezeigt: Wir können alles – sogar Bahnhof!

Der Erbadel in Deutschland ist abgeschafft. Er wurde scheinbar durch den Meinungsadel ersetzt. Es gibt viele, die aufgrund ihrer Lebensstellung im Medienwesen vergessen haben, dass es in Deutschland Menschen gibt, die täglich um ihre berufliche Existenz kämpfen und sich nicht durch staatliche Alimentierung abspeisen lassen wollen. Wir vergessen diese Mitte nicht. Diese leistungsbereite Mitte der Gesellschaft bleibt unser Partner. Ihr haben wir uns 2009 verpflichtet. Ihr bleiben wir verbunden. Das haben wir in den vergangenen Monaten unserer parteiinternen Gesprächstherapie vielleicht zu wenig deutlich gemacht. Die leistungsbereite Mitte will sich zu Recht in unserer Politik wieder finden, will ihre Liberalen wieder erkennen. Für sie kämpfen wir weiter!

Zugleich sind wir mehr als die Partei eines Standes, wir sind die Partei des Verstandes. Liberale stehen zum Prinzip Freiheit in Verantwortung. Und Liberale denken und leben gerne selbst, statt sich bevormunden zu lassen oder sich dem Vorurteil der Menge anzuschließen. Das verschafft uns Gegenwind. Von den grünen Wächterräten der politischen Korrektheit sollten wir uns aber nicht beeindrucken lassen.

Wir Liberalen stehen für Aufbruch. Die Zukunft ist offen, sagt Karl Popper. Das heißt, wir können sie gestalten. Besser als Leistungen anzukündigen, ist es durch Leistung zu überzeugen, ja sogar zu überraschen. Das gelingt aber nur, wenn wir, die Freunde, die Führung, die Vorkämpfer der Partei uns einig sind. Wir werden Anhänger, Gehör und Einfluss zurückgewinnen, wenn wir unsere Werte kennen und erkennbar machen. Liberale Politik wird erfolgreich sein, wenn sie mehr Konturen zeigt und ihren Weg geschlossen geht.

Ich hatte schon als Generalsekretär eine gewisse Vorliebe für ostafrikanische Sprichwörter. Inzwischen habe ich die Möglichkeit, manche Volksweisheiten auch vor Ort sammeln zu können. Bei der Vorbereitung auf unser Dreikönigstreffen bin ich auf ein Sprichwort aus Tansania gestoßen, das uns einen wichtigen Rat im Umgang mit Parteifreunden gibt: Es lautet: „Es ist nicht notwendig, die Laterne eines andern auszublasen, damit die eigene heller strahle.“ Richtig ist: Die Fackel der Freiheit brennt nur dann hell genug, wenn wir sie gemeinsam tragen.

Bis gestern haben wir uns ängstlich im dunklen Umfragekeller verschanzt. Jetzt, hier und heute gehen wir da raus! Wir heben den Kopf, wir wissen wer wir sind und was wir leisten. Deutschland braucht uns Liberale! Wir sind die Kraft für mehr Freiheit, mehr soziale Marktwirtschaft, mehr Fleiß und mehr Leistungsgerechtigkeit. Lassen Sie uns gemeinsam dafür kämpfen. Für unsere FDP, für unser Deutschland!

La "Dreikönigstreffen" al FDP - Stuttgart 2012

Ieri si astazi, o mica delegatie a Clubului Liberal Reutlingen a fost prezenta la traditionalul congres anual al partidului liberal din Germania, FDP, “Dreikönigstreffen” in sala Teatrului de Stat din Stuttgart.

Inca din 1866, an de an, in ziua de 6 ianuarie are loc aceasta intalnire politica, cea mai veche si prestigioasa conferinta politica a unui partid din Germania, doar nazistii intrerupand tinp de 12 ani aceasta intalnire traditionala a liberalilor.
In ajunul Bobotezei (a zilei de sarbatoare “Heilige Drei Könige” – “Cei Trei Crai Sfinti”) are loc mai intai congresul anual, ordinar al organizatiei de partid din landul Baden-Württemberg, land in care in secolul 19 s-a nascut liberalismul german. El este urmat de un bal. Pe 6 ianuarie urmeaza in sala mare a Teatrului de Stat al landului Baden-Württemberg “Dreikönigstreffen”, congresul la care sunt invitati si vorbesc liderii federali ai partidului.
In acest an au tinut discursuri:
- Philipp Rösler, Vicecancelar al guvernului federal al Germaniei, Ministru al Economiei si presedinte federal al FDP.
- Patrick Döring, secretar-general al FDP si membru al Bundestag-ului
- Dirk Niebel, Ministrul pentru Ajutoarele de Dezvoltare Externe
- Birgit Homburger, presedinta organizatiei FDP din landul Baden-Württemberg.
Au asistat intre altii:
- Guido Westerwelle, Ministrul de Externe a Germaniei
- Sabine Leutheuser Schnarrenberger, Ministrul de Justitie a Germaniei
- Daniel Bahr, Ministrul Sanatatii
- Hermann-Otto Solms, vicepresedintele Bundestagului
- Reiner Brüderle, liderul grupului parlamentar al FDP in Bundestag.
Dintre temele dezbatute as enumera bilantul celor doi ani de guvernare cu participare liberala in coalitia CDU/CSU – FDP, delimitarea programatica si politica a liberalilor fata de celelalte partide din Bundestag-ul german, si masurile economice promovate si propuse de FDP.





luni, 2 ianuarie 2012

FDP Reutlingen




Hagen Kluck


Wenn wir uns
im neuen Jahr
alle anstrengen,
wird es mit der FDP
wieder aufwärts gehen!

Machen wir uns
an die Arbeit!


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

für 2012 wünsche ich Gesundheit, Glück und Erfolg. Wenn wir uns alle anstrengen, wird es auch mit den Liberalen wieder aufwärts gehen. Vom Landesparteitag am 5. Januar und vom Dreikönigstreffen am 6. Januar 2012 können wir wichtige Impulse dazu erwarten. Unsere Aufgabe vor Ort ist es jetzt, verloren gegangenes Vertrauen in die FDP zurück zu gewinnen. Das machen unsere Mandatsträger am besten durch konsequente Arbeit auf allen politischen Ebenen, der Kreisverband und unsere Ortsverbände durch aktive Eintreten für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und wir alle durch viele Gespräche mit vielen guten Argumenten im Familien-, Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreis.

Dass die Liberalen im Kreis Reutlingen weiterhin eine gewichtige politische Kraft sind, wollen wir gemeinsam beim Neujahrsempfang am 27. Januar 2012 im Reutlinger Domino-Haus demonstrieren. Wir werden wie immer um 18 Uhr mit guten Gesprächen bei Getränken und Imbiss beginnen. Hauptredner wird Ernst Burgbacher sein. Er ist Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.

Trotz des Niedergangs bei bundesweiten Umfragen steht die FDP bei uns im Kreis Reutlingen gut da. Wir haben einen Bundestags- und einen Landtagsabgeordneten. Wir stellen die Hälfte der Mitglieder der vierköpfigen Regionalfraktion. Wir haben sechs Kreisräte und fast 30 Stadt-, Gemeinde-, Ortschafts- und Integrationsräte. Bei der Volksabstimmung über Stuttgart 21 haben wir entscheidend zu einem klaren Sieg der Vernunft beigetragen.

Auch das Ergebnis der Mitgliederbefragung zum Euro hat unseren Kreisverband gestärkt. Das Votum ist eine eindeutige Bestätigung der von unseren Abgeordneten und Delegierten mitgetragenen Beschlusslage. Die FDP wird in der Bundesregierung weiter der Garant für einen Kurs sein, der konsequent auf eine Stabilitätsunion setzt und Eurobonds verhindert.

Ein weiteres wichtige Thema der aktuellen Politik ist die Haushaltskonsolidierung in Bund, Land und Kommunen. Bei unserem Eintreten gegen hemmungsloses Schuldenmachen geht es um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Auch die bisher nur auf dem Papier stehende neue Energiepolitik muss jetzt umgesetezt werden. Da geht es um Versorgungssicherheit, aber auch um bezahlbare Energiepreise. In der Bildungspolitik müssen wir darauf achten, dass bewährte Strukturen nicht durch grün-rote Experimente zerschlagen werden. Es ist wichtig, dass die Liberalen die Meinungsführerschaft im Bildungsbürgertum zurück gewinnen.

Wir dürfen uns nicht einreden lassen, dass die FDP in der Bundesregierung erfolglos sei. Die Liberalen haben in Berlin viel erreicht: 12 Milliarden mehr für Bildung und Forschung, das elternunabhängige Deutschland-Stipendium, der Schutz der Bürgerrechte gegen einen immer datengieriger werdenden Staat, der Pflegekomopromiss, die Öffnung für ausländische Fachkräfte, die Aussetzung der Wehrpflicht - das alles trägt die Handschrift der FDP. Leider haben viele die 24 Milliarden Euro Entlastung vor allem für Familien zu Beginn unserer Regierungszeit schon wieder vergessen.

Die FDP ist und bleibt die Kraft der Freiheit. Die Erläuterungen von Reinhold Maier, dem ersten Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, gelten für uns Liberale heute mehr denn je: "Die FDP wird gründlich missverstanden, wenn man sie als eine bessere Wirtschaftspartei betrachtet. Wir wollen die Freiheit ganz. Wir wollen sie überall. Wir wollen die wirtschaftliche Freiheit, die kulturelle Freiheit, die Freiheit im Inneren und wir wollen vor allem die Freiheit nach außen. Es gibt nicht einzelne Freiheiten, keine unter- und abgeteilten Freiheiten, sondern nur eine ganze Freiheit. Und diese fließt aus einer einzigen Quelle: Das ist die geistige Freiheit".

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr

Hagen Kluck
Vorsitzender der FDP im Kreis Reutlingen